Was kostet ein eigener Entwickler wirklich im Vergleich zu einem ausgelagerten Team? (Fallstudie Deutschland–Indien)
Die Suche nach qualifizierten Entwicklern für Web-, Mobile- oder individuelle Softwarelösungen ist für viele Unternehmen in Deutschland zur echten Herausforderung geworden. Neben dem Fachkräftemangel stellt sich vor allem die Frage: Was kostet ein eigener Entwickler wirklich – und wie schneidet er im Vergleich zu einem ausgelagerten Entwicklungsteam ab? In diesem Beitrag analysieren wir detailliert die Preise für Programmierer in Deutschland und Indien, vergleichen reale Kosten, versteckte Aufwände und zeigen, für wen sich Outsourcing von PHP-, Java- oder Fullstack-Entwicklern lohnt.
1. Was kosten Entwickler in Deutschland? (Kostenstruktur eines Inhouse-Entwicklers in Berlin)
Ein festangestellter Entwickler in Berlin bringt Unternehmen nicht nur mit seinem Know-how voran, sondern auch erhebliche Kosten mit sich. Die Gehaltskosten für Programmierer in Berlin variieren je nach Erfahrung, Spezialisierung und Unternehmensgröße. Laut Stepstone, Glassdoor und Bitkom liegt das Bruttogehalt für einen erfahrenen Entwickler (Backend oder Fullstack) in Berlin zwischen 60.000 € und 85.000 € im Jahr. Hinzu kommen folgende Aufwände:
- Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung (~20%): 12.000 € bis 17.000 €
- Betriebliche Infrastruktur (Laptop, Arbeitsplatz, Softwarelizenzen): ca. 3.000 € pro Jahr
- HR-, Recruiting- und Verwaltungskosten: 2.000 € bis 5.000 €
- Urlaub, Krankheitstage, Fortbildungen: Zeit- und Produktivitaetsverluste
Gesamtkosten pro Jahr: 77.000 € bis 110.000 € = ca. 6.500 € bis 9.200 € pro Monat
Das bedeutet: Wer einen eigenen Entwickler in Berlin einstellt, muss mit einem durchschnittlichen Stundensatz von 45 € bis 65 € kalkulieren – ohne Projektrisiko, Team-Backups oder Skalierbarkeit.
2. Was kostet ein ausgelagertes Entwicklerteam in Indien? (Beispielhafte Berechnung)
Indische Entwicklungsteams genießen weltweit einen guten Ruf, insbesondere im Bereich Webentwicklung, App-Programmierung und individuelle Softwareentwicklung. Doch wie sieht die Kostenstruktur konkret aus, wenn man z. B. einen PHP-Entwickler auslagert oder ein komplettes Team für Java-basierte Backend-Systeme in Indien engagiert?
Ein erfahrener Senior-Entwickler (5+ Jahre) in Indien kostet inklusive Projektleitung und deutscher Kommunikation im Schnitt:
- ab 2.800 € pro Monat für dedizierte Einzelressourcen (160 Std./Monat)
- Team mit 3 Entwicklern + Projektmanager: ab 7.500 €/Monat
Stundensatz: je nach Skill-Level zwischen 18 € und 35 €
Diese Preise beinhalten bereits:
- Arbeitsausstattung, Office-Infrastruktur, Software
- Personalkosten inkl. Lohnnebenkosten
- Urlaubsvertretung, Teamleitung, QA-Prozesse
Selbst bei hochqualifizierten Java- oder React-Entwicklern bleiben die Kosten im internationalen Vergleich attraktiv.
3. Qualität & Kommunikation: Ist Outsourcing gleichbedeutend mit Abstrichen?
Ein weit verbreitetes Vorurteil lautet: „Was günstig ist, kann nicht gut sein.“ Doch moderne Outsourcing-Agenturen, besonders solche mit Hybridmodellen (z. B. Projektleitung in Deutschland + Entwicklung in Indien), beweisen das Gegenteil.
Vorteile moderner Outsourcing-Modelle:
- Deutsche Ansprechpartner: Kommunikation, Vertragsgestaltung, DSGVO-konforme Abwicklung
- Prozessorientiertes Arbeiten: SCRUM, Kanban, Jira, Git, CI/CD
- Transparenz: Zeiterfassung, wöchentliche Sprints, Testprotokolle
- Zugesicherte Verfügbarkeit & Ersatz bei Krankheit/Urlaub
Natürlich gibt es qualitative Unterschiede auf dem Markt. Deshalb ist die Wahl des richtigen Partners entscheidend. Wer direkt bei Freelancer-Marktplätzen sucht, spart vielleicht kurzfristig, riskiert aber langfristig Projektverzögerungen, Sicherheitslücken oder Know-how-Verlust.
Tipp: Achten Sie auf Anbieter, die sich auf langfristige Zusammenarbeit und volle Transparenz spezialisiert haben, wie z. B. Globeria Consulting GmbH.
4. Versteckte Kosten bei Inhouse-Entwicklung vs. Transparenz im Outsourcing
Ein weiterer Vorteil beim Outsourcing ist die Kalkulierbarkeit. Bei einer Agentur für Java-Entwicklung oder PHP-Entwicklung im Ausland erhalten Sie in der Regel Fixpreise pro Monat oder definierte Paketpreise. Das reduziert Budgetunsicherheiten erheblich.
Versteckte Kosten im Inhouse-Modell:
- Krankheitsausfall und Elternzeit
- Interne Overhead-Kosten (z. B. IT-Administration, HR)
- Fortbildungsaufwand, fehlende Ressourcen bei Engpässen
- Kosten für Recruiting (Headhunter, Jobportale)
Beim Outsourcing zahlen Sie nur für Leistung – nicht für Leerzeiten.
Zudem lassen sich Ressourcen flexibel skalieren: Sie benötigen kurzfristig ein UI/UX-Team oder ein DevOps-Spezialisten? Kein Problem – statt langwieriger Einstellungen greift man einfach auf bestehende Pools zurück.
5. Fallbeispiel: Webentwicklungsprojekt mit Entwicklerteam aus Indien
Ein mittelständisches Unternehmen aus Berlin plant eine neue Webplattform für die Digitalisierung seines Vertriebsprozesses.
Variante A: Inhouse-Team
- 2 Entwickler (Backend + Frontend)
- 1 Projektmanager (intern)
- Dauer: 6 Monate
- Monatliche Kosten: ca. 20.000 € (inkl. Nebenkosten)
- Gesamtkosten: 120.000 €
Variante B: Outsourcing mit deutschem Ansprechpartner + Team in Indien
- 3 Entwickler + 1 PM (Globeria-Modell)
- Laufzeit: 4 Monate (kürzere Time-to-Market)
- Monatliche Fixkosten: 8.500 €
- Gesamtkosten: 34.000 €
Ergebnis:
- 72% Kosteneinsparung
- schnellere Umsetzung
- keine internen Ressourcen blockiert
- volle Vertrags- und Datenschutzsicherheit durch deutschen Vertragspartner
6. Fazit: Wann lohnt sich Outsourcing wirklich?
Wenn Sie eine Softwarelösung entwickeln wollen, aber nicht auf lange Onboarding-Prozesse, interne Komplexität und hohe Fixkosten setzen wollen, bietet sich Outsourcing mit professionellen Strukturen als sinnvolle Alternative an.
Outsourcing lohnt sich besonders für:
- Startups mit begrenztem Budget
- Mittelständler ohne internes IT-Team
- Agenturen mit projektbezogenen Kapazitätsspitzen
- Unternehmen mit Bedarf an spezialisierten Tech-Stacks (z. B. React Native, Laravel, Node.js)
Dank hybrider Modelle mit Vertragspartner in Deutschland und Entwicklungscenter im Ausland profitieren Sie doppelt: hohe Qualität, schnelle Umsetzung und klare rechtliche Rahmenbedingungen.
Outsourcing mit Globeria Consulting GmbH: Qualität, Skalierung und Rechtssicherheit vereint
Als in Berlin ansässige IT-Outsourcing-Agentur bietet Globeria Consulting GmbH Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz dedizierte Entwickler-Teams ab 160 Stunden/Monat – DSGVO-konform, skalierbar und zu planbaren Fixpreisen. Mit eigener Projektleitung in Deutschland und über 130 festangestellten Entwicklern im indischen Delivery Center ist Globeria Ihr verlässlicher Partner für PHP-Entwicklung, Java-Projekte, Webplattformen und mobile Applikationen.
Jetzt Kontakt aufnehmen:
www.globeriaconsulting.de | [email protected] | +49 391 83223971